EILMELDUNG: Der Stürmer des 1. FC Köln, Imad Rondić, hat 2,7 Millionen US-Dollar investiert, um Wohnhäuser in sichere Unterkünfte für obdachlose Jugendliche umzuwandeln – ein außergewöhnlicher Schritt, der nicht nur seine Großzügigkeit, sondern auch seine tiefe soziale Verantwortung unterstreicht.
Mit dieser Initiative möchte der bosnische Angreifer ein starkes Zeichen setzen und jungen Menschen, die auf der Straße leben oder von Obdachlosigkeit bedroht sind, eine echte Perspektive bieten. Die Investition soll in die Renovierung und Umgestaltung mehrerer leerstehender Häuser in Köln und Umgebung fließen. Dort sollen moderne, sichere und betreute Wohnräume entstehen, in denen Jugendliche nicht nur ein Dach über dem Kopf haben, sondern auch Zugang zu Bildung, psychologischer Betreuung und beruflicher Förderung erhalten.
„Fußball gibt mir viel, aber es ist wichtig, auch etwas zurückzugeben“, sagte Rondić laut Vereinsangaben in einer kurzen Erklärung. „Ich hatte in meinem Leben Glück und Unterstützung. Viele junge Menschen haben das nicht. Ich will ihnen helfen, wieder Hoffnung zu finden und ihre Zukunft aufzubauen.“

Der Verein 1. FC Köln lobte die Initiative seines Spielers in höchsten Tönen. In einem offiziellen Statement erklärte der Klub, man sei stolz auf das soziale Engagement von Imad Rondić, der über den Fußball hinaus Verantwortung übernehme. Vereinspräsident Christian Keller betonte: „Dieses Projekt zeigt, dass Fußballer weit mehr sind als nur Sportler – sie sind Vorbilder und Brückenbauer in unserer Gesellschaft.“
Die ersten Häuser sollen bereits in den kommenden Monaten umgebaut werden. Laut Plan sollen sie Platz für rund 80 Jugendliche bieten, die durch ein Netzwerk lokaler Hilfsorganisationen betreut werden. Neben einer sicheren Unterkunft stehen Programme zur persönlichen Entwicklung, Ausbildung und psychischen Unterstützung im Vordergrund.
In den sozialen Medien sorgte die Nachricht für große Begeisterung. Fans, Prominente und gemeinnützige Organisationen äußerten ihre Bewunderung für Rondićs Engagement. Viele sehen in ihm ein inspirierendes Beispiel dafür, wie Profi-Sportler ihre Bekanntheit und ihr Einkommen nutzen können, um echte gesellschaftliche Veränderungen anzustoßen.
Mit seiner 2,7-Millionen-Dollar-Investition setzt Imad Rondić ein starkes Zeichen für Mitgefühl, Solidarität und soziale Verantwortung – Werte, die im heutigen Fußball oft zu kurz kommen. Sein Projekt könnte der Beginn einer Bewegung sein, die zeigt, dass wahre Größe nicht nur auf dem Spielfeld entsteht, sondern auch im Herzen.














