Frankfurts ehemaliger Trainer Oliver Glasner gibt verblüffende Prognose vor Eintracht Frankfurt vs. Galatasaray Champions-League-Duell ab
—
**Frankfurt, Deutschland – 17. September 2025**
Während sich Eintracht Frankfurt auf ein hochspannendes UEFA Champions-League-Duell gegen die türkischen Giganten Galatasaray vorbereitet, sorgt der ehemalige Trainer Oliver Glasner mit einer kühnen und unerwarteten Prognose für Aufsehen, die Fans und Experten gleichermaßen verblüffen lässt.
In einem exklusiven Interview mit dem deutschen Sportmagazin *Kicker* lobte Glasner – der Eintracht Frankfurt 2022 zum Europa-League-Triumph führte – seinen ehemaligen Verein in höchsten Tönen, lieferte aber auch eine ebenso mutige wie überraschende Vorhersage.
> „Eintracht wird Galatasaray nicht nur schlagen“, erklärte Glasner selbstbewusst, „sie werden in dieser Saison das Halbfinale der Champions League erreichen – und vielleicht sogar noch weiter kommen. In dieser Mannschaft steckt gerade eine Magie, die mich an 2022 erinnert. Sie ist stärker, reifer und absolut furchtlos.“
Die Aussage fällt nur wenige Tage vor Frankfurts Auftaktspiel in der Gruppenphase gegen Galatasaray im Deutsche Bank Park, das eines der spannendsten Duelle der ersten Runde verspricht. Während die Adler in den jüngsten Bundesliga-Spielen eine beeindruckende Form gezeigt haben, hatten nur wenige mit solch großem Lob – geschweige denn einer Halbfinal-Prognose – von einem erfahrenen Trainer wie Glasner gerechnet.
Seit seinem Abschied von Frankfurt im Jahr 2023 hält sich Glasner vergleichsweise zurück, coachte kurzzeitig in der Premier League, bevor er in die Expertenrolle wechselte. Seine Verbindung zum Verein und den Fans ist tief verwurzelt, vor allem nach dem sensationellen Lauf zum Europa-League-Titel, der eine 42-jährige Durststrecke auf europäischer Ebene beendete.
**Galatasaray: Kein leichter Gegner**
Trotz Glasners Zuversicht ist Galatasaray kein einfacher Gegner. Der Istanbuler Klub sorgt in der türkischen Süper Lig für Furore und hat in der Sommer-Transferperiode einige hochkarätige Spieler verpflichtet, darunter der portugiesische Spielmacher Gonçalo Ramos und der erfahrene Verteidiger Kalidou Koulibaly. Unter Trainer Okan Buruk spielt Gala einen aggressiven, konterorientierten Fußball, der Frankfurts Abwehrreihe auf die Probe stellen könnte.
Dennoch glaubt Glasner, dass Eintrachts taktische Entwicklung unter dem neuen Trainer Dino Toppmöller ihnen einen Vorteil verschafft.
> „Dino hat ein flüssiges System etabliert, das deutsche Effizienz mit brillanten Momenten verbindet. Spieler wie Omar Marmoush, Hugo Ekitike und Mario Götze blühen richtig auf. Ich sehe den Hunger in ihren Augen, den Hunger, den man braucht, um Europa aufzurütteln.“
**Fans reagieren auf die Prognose**
Glasners Aussage sorgt in den sozialen Medien für Furore, wobei Frankfurter Fans die optimistische Stimmung aufnehmen und Galatasaray-Anhänger mit gleicher Überzeugung kontern.
Twitter-Nutzer @SGE\_TillIDie schrieb:
> „Wenn Glasner daran glaubt, glaube ich auch. Halbfinale, wir kommen! #SGE #GlasnerWeißBescheid“
Ein Galatasaray-Fan antwortete:
> „Wir respektieren Glasner, aber er träumt wohl. Frankfurt hat noch keine Atmosphäre wie im Nef-Stadion erlebt. Mal sehen, wer danach furchtlos ist!“
**Analysten: Optimismus oder Übermut?**
Während Glasners Zuversicht auf Erfahrung beruht, zeigen sich Analysten vorsichtiger.
„Frankfurt ist eine solide Mannschaft mit aufregendem jungem Talent“, sagte der ehemalige Bayern-Mittelfeldspieler und ESPN-Analyst Mehmet Scholl. „Aber vor dem ersten Spiel schon ein Halbfinale zu prognostizieren, ist ehrgeizig. Andererseits hat Glasner schon Wunder vollbracht.“
**Was kommt als Nächstes**
Alle Augen richten sich nun auf den Deutsche Bank Park an diesem Mittwoch, wenn Frankfurt und Galatasaray aufeinandertreffen – ein Spiel, das für beide Klubs richtungsweisend sein könnte. Ob Glasners Worte prophetisch oder verfrüht sind, eins steht fest: Das Drama der Champions League hat längst begonnen – noch vor dem ersten Pfiff.
—
*Bleiben Sie dran für Live-Updates, Spielanalysen und Nachberichterstattung bei DW Sports und UEFA.com.*
—